Die Leistungsperiode in der Auftragsverwaltung wurde wie folgt erweitert:
- Leistungsperiode auf Artikelstufe
- Leistungspereiode bei wiederkehrenden Rechnungen
Leistungsperiode auf Artikelstufe
Wird die Leistungsperiode im Rechnungskopf hinterlegt, wird diese Periode für alle Artikel als Standardwert verwendet.
Die Periode kann bei jedem Artikel angepasst werden. Für weitere Berechnungen in der Buchhaltung (z.B. MWST) wird immer die Leistungsperiode auf Artikelstufe verwendet.
Wenn die Leistungsperiode mehrere MWST-Sätze beinhaltet (z.B. Abo mit einer Laufzeit von 1 Jahr. In 2023 müssen 7.7% und ab 2024 8.1% MWST verrechnet werden), wird ein Artikelsplit vollzogen.
Beim Split wird die Menge und die MWST im Verhältnis zur Leistungsperiode berechnet.
Wichtig: Bei Inventar muss die Entnahme entsprechend der gesplitteten Menge erfolgen
Im Layout werden die Leistungsperioden auf Artikelstufe nicht ausgedruckt. Es gibt ein Mergefeld, um den Andruck über ein individuelles Layout zu ergänzen
«order.label.servicePeriodLbl» (Header)
«items.servicePeriod» (Artikelstufe)
Leistungsperiode bei wiederkehrenden Rechnungen
In der Vorlage für wiederkehrende Rechnungen können im Rechnungskopf und in der Betreff-Zeile Leistungsperioden über Variable hinterlegt werden. Mit der Eingabe einer Leistungsperiode berechnet KLARA automatisch die Abgrenzungen.
Beim Rechnungslauf wird die Variable durch das Datum der entsprechenden Leistungsperiode ersetzt